Motorsegler Roberts 53 mod. (57) - Multiknickspannt Stahlversion
als unvollendeter Selbstbau (Gutachter-bescheinigt)

Hier der Grundriss und ein kurzes
7 Minuten-Video,
das Ihnen am besten einen aktuellen Eindruck über die Innenausstattung des Bootes geben kann. Danach folgen die Details des Bootes.
- Bug = Ankerwinde und Stauraum, Stahldecksklappe mit Solarventilator als Decksöffnung
- Wasserdichtes Stahlschott mit Tür.
- Abschnitt 2 = Backbord; Doppelkabine mit Etagenbetten und Einbauschränken, Stahldecksklappe mit Oberlicht, Steuerbordküche geplant.
- Wasserdichtes Stahlschott mit Tür.
- Abschnitt 3 = Backbord; Doppelkabine mit Etagenbetten und Einbauschränken, Steuerbordbadezimmer mit Dusche, Wanne und Toilette, Oberlicht wie auch in Kabine 2.
- Stahlschott (Durchgangsschott ohne Tür)
- Abschnitt 4 = Salon mit Eckbank und Tisch auf Backbordseite; Steuerbord Innenfahrstand und Niedergang von Deck
- Stahlschott (Durchgangsschott ohne Tür)
- Abschnitt 5 = Kapitänskajüte mit Doppelbett, Stahldecksklappe mit Oberlicht und davor liegenden Badezimmer, mit Waschbecken, Toilette und Badewanne.
- Abschnitt 6 = Wasserdichte Rückwand zur Kapitänskajüte ergibt den Stauraum im Heck.
|

|


Technische Details des Rumpfes: zurück zur Übersicht
- Das Rumpfmaterial ist Baustahl nach EN 10025-S235 JR mit folgenden Abmessungen:
- Spanten 10x70 mm
- Deck- und Seitenbeplankung hat eine Materialstärke von 4 mm
- Die kielseitige Beplankung hat eine Materialstärke von 6 mm
- Der Kielboden hat eine Materialstärke von 12 mm
- Der Skeg ist aufgrund der Stabilität doppelwandig und hat für jede Schicht eine Materialstärke von 4 mm
- Innen und außen wurde der Stahlrumpf gestrahlt und grundiert.
- Das Äußere wurde mit International Industrial Grundierung und Farbe vorgerollt. Darüber hinaus wurden 3 Schichten Airless nachträglich aus folgenden Bestandteilen aufgetragen: Primer Intergard 263, Intershield 300 Bronze & Aluminiumbasis, sowie im Überwasserbereich mit Interthane 300-Lack konserviert.
- Die Farbe im Überwasserbereich ist nach RAL 5022 marineblau, rot RAL 3002 und an Deck weiß RAL 9002 + gesandete Antirutschflächen in RAL 7032.
(Details siehe: RAL Farbstandard)
- Die Sicherheitsfensterscheiben sind fest geklebt.
- Das gesamte Innenschiff wurde zur Wärmeisolierung mit einer Hartschaumschicht (PU) 5-8cm ausgeschäumt und anschließend im Bereich oberhalb der Wasserlinie im Wohnbereich mit Sperrholz und weißem Kunststoff verkleidet.


Technische Details und Details Innenausstattung: zurück zur Übersicht
- Alle Räume bis auf die Lagerräume im Bug- und Heckbereich sind mit einem Warmwasserheizkörper (Radiator) ausgestattet, der von einer komplett installierten Ölzentralheizung (sowie Diesel) gespeist wird.
Diese Heizung ist auch für die Warmwasserversorgung zuständig und besitzt zusätzlich einen 100L Warmwasserspeicher.
- Der eingebaute marinisierte 6-Zylinder-Perkins-Dieselmotor wurde vor der Installation komplett demontiert und überholt.
- Das Wendegetriebe sowie das Wellensystem aus rostfreien Edelstahl sind komplett neu. Beide Komponenten sind bis auf den Gasübertragungskabelzug komplett installiert.
Gasheben und Züge sind verfügbar, müssen aber noch installiert werden.
- Der ebenfalls vorhandene starre Propeller sowie das Bugstrahlruder sind aus Bronze und müssen noch montiert werden.
- Die Poller, die Klampen, die Relingsstützen, die Davids, die Anscklagleisten für das Rigg, Handläufe und der Bugkorb sind aus Edelstahl fest verschweißt.
- Es steht ein 24V-Bordnetz für allgemeine Verbraucher (Beleuchtung) mit Spannungswandler sowie 220V Anschluß zur Verfügung.
- Außerdem wurden verschiedene Tanks für Brauchwasser, Frischwasser und Treibstoff installiert.
- Das Rudergetriebe ist hydraulisch mit zwei Pumpen (Innen- und Außensteuerstand) installiert und verfügt ebenfalls über eine SIMRAD-Autosteuerung.
- Ein Echolot ist ebenfalls vorhanden.
- Die eingebaute Ankerwinde ist für ein 14 mm Drahtseil ausgelegt und aus einer deutschen Bundeswehrpanzerwinde selbst zusammengebaut worden. Bei Bedarf kann diese ausgebaut und durch eine konventionelle Ankerwinde ersetzt werden.
Was muss noch getan werden? zurück zur Übersicht
- Das elektrische System wurde installiert, muss aber überprüft, inspiziert und dokumentiert werden.
- Es wird empfohlen, die Leitungen und Schläuche sowie die angeschlossenen Ventile und deren Pumpen zu prüfen und zu dokumentieren.
- Gassteuerhebel für Motor und Getriebe müssen noch installiert werden. (die entsprechnenden Teile sind vorhanden)
- Das Bugstrahlruder muss noch mit einem Hydraulikmotor gekoppelt werden, und es muss noch eine Sicherheitsabdeckung aus Edelstahl gebaut werden.
- Die Küche sollte noch nach eigenen Vorstellungen realisiert werden. (Nicht enthalten)
- Der externe Fahrstand muss noch gebaut werden. (Teilweise vorhanden [Motorinstrumente, Steuerrad und Gashebel])
- Davids und Beiboot müssen noch montiert werden. (Teile sind vollständig vorhanden)
- Die Motorbatterien müssen noch installiert werden. (sind Nicht enthalten)
- Optische Arbeiten wie das Reinigen der Innenfläche, das Verschrauben von Zierkappen, ausbessern von kleine Lackschäden sind durchzuführen, Polster und Teppiche können je nach Geschmack gewechselt werden.
- Kleinteile wie Türschlösser, Lattenroste, Schalter usw.müssen noch nachträglich eingebaut werden (Teile sind verfügbar)
- Im Unterwasserbereich ist vor Wasserung Haftvermittler und Antifouling aufzutragen. (Separate Farbe nicht im Lieferumfang enthalten)
Teile, die vorhanden, aber noch nicht verbaut sind: zurück zur Übersicht
- Verschiedene Lüfter,
- Schiffsglocke
- 2 Steuerräder aus Edelstahl für Innen- und Außensteuerstand
- 1 Ledersitz des Kapitäns (schwarz)
- Für die verfügbaren Edelstahl Davids: 2 elektrische Winden 24V + 2 Winden manuelle Bedienung
- Echolot
- SIMRAD-Steuergerät
- Modifiziertes Beiboot (orange) PE-Material + Außenbordmotor und Beiboothalterung (+ 2 Ruder)
- Doppelpropeller Bugstrahlruder
- in Summe 4 Anker = 1 Hauptanker + 2 Ersatzanker (+ zusätzlich 1 Patentanker bei Bedarf)
- Rest Zweikomponentenlack von "International". (Rot, Weiß, Grau, Primer, Verdünner ... Beschreibung siehe oben)
- 14mm x 100Meter verzinktes Stahl-Drahtseil für die Ankerwinde
- Elektrisches Nebelhorn
- Diverse Lampen, Positionsleuchten...
- Bei Bedarf eine komplette stationäre Solaranlage (4 Solarzellen) mit 2 AGM-Gel-Batterien, zusätzlichem Spannungswandler und Solarladegerät.
Die Anlage ist für kleine Ferienhäuser konzipiert und entsprechend gestaltet
(ähnlich dieser Ausführung)
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie mich gerne über folgende EMail kontaktieren: (
Klicken Sie hier)
oder über diese Adresse: [ Bruce-Roberts58@gmx.de ]
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Teschner